Local SEO: So überzeugst Du Kunden aus Deiner Region

„Florist Bielefeld“, „Hundefriseur München“ oder „Juwelier Dresden“: Google wird täglich mit Millionen ähnlicher Sucheinträge gefüttert. Besonders Unternehmen aus dem Einzelhandel werden über diese lokale Recherche gesucht und gefunden. Dein Geschäft gehört nicht dazu? Du ärgerst Dich über ein schlechtes Suchmaschinen-Ranking und Deine Angebote verstecken sich im Niemandsland auf Seite 2 der Google-Suchergebnisse? Dann haben wir eine gute Nachricht für Dich. Denn mit Local SEO kannst Du Dein Unternehmen in die Sichtbarkeit bringen und Kunden aus Deiner Region auf Dein Unternehmen aufmerksam machen. Wie das geht und was Du dabei beachten solltest, zeigen wir Dir jetzt!

Was ist Local SEO?

SEO ist die Abkürzung für Search Engine Optimizing – also Suchmaschinenoptimierung. Mit SEO kannst Du die Sichtbarkeit Deiner Webpräsenz in einer Suchmaschine wie Google optimieren. Dabei ist es egal, ob es sich um eine klassische Website, eine Landingpage, einen Corporate Blog oder einen Webshop handelt. Ziel von SEO ist immer, dass Dein Angebot zu bestimmten Suchbegriffen ganz oben in den Ergebnissen angezeigt wird. Local SEO funktioniert ganz genauso. Der Unterschied: Hier sollen potenzielle Kunden und User aus Deiner geografischen Region auf Dein Unternehmen aufmerksam werden.

Lohnt sich Local SEO?

Kurze Antwort: Ja! Denn Geschäfte aus dem Einzelhandel wie Imbiss-Buden, Friseur-Salons, Bäckereien oder Deko-Shops sprechen eine lokale Zielgruppe an. Mag sein, dass es Menschen aus Düsseldorf gibt, die ihren Pudel nur in Berlin frisieren lassen oder für eine Pommes-Schranke von Hamburg extra ins Ruhrgebiet fliegen. Das dürfte aber eher die Ausnahme sein. Du glaubst uns nicht? Dann fragen wir doch jemanden, der es wissen muss. Google zum Beispiel.

30 Prozent aller mobilen Suchanfragen beziehen sich auf den jeweiligen Standort oder die direkte Umgebung des Users. Suchanfragen mit Formulierungen wie „in der Nähe“ haben in den vergangenen Jahren um 900 Prozent zugenommen. 78 Prozent der User besuchen noch am gleichen Tag das gesuchte Geschäft in der Nähe. 28 Prozent dieser Suchanfragen führen zu einem Kauf in dem lokalen Geschäft.

Als Geschäftsinhaber im Einzelhandel sind Deine Kunden also dort, wo auch Dein Unternehmen verwurzelt ist. Local SEO ist deshalb enorm wichtig. Schließlich hast Du auch in Deiner Stadt oder Region Konkurrenz, die mit Dir im Wettbewerb um potenzielle Kunden steht – offline und online!

Wie funktioniert Local SEO?

Suchmaschinenoptimierung ist einfach und komplex zugleich. Das gilt auch für Local SEO. Als Geschäftsinhaber oder Unternehmer hast Du aber kaum Zeit, um Dich mit allen Feinheiten des Suchmaschinenmarketings zu beschäftigen. Das ist auch gar nicht nötig. Denn mit unseren Tipps machst Du schon vieles richtig und kannst Dich voll auf Dein Kerngeschäft konzentrieren.

Pflege dein Google-My-Business-Profil

Über Google My Business kannst Du einen Unternehmens-Account für Dein Geschäft anlegen. Dieser Firmeneintrag enthält neben einem Link zu Deiner Website auch wichtige Kontaktdaten wie Deinen Standort (inklusive einer Karte), die Telefonnummer oder Informationen zu Deinen Öffnungszeiten. Diese Daten sollten natürlich stets korrekt und aktuell sein. Google My Business kann aber noch mehr. Lade doch ansprechende Fotos von Deinem Geschäft hoch, erzähle mehr über Dein Angebot und die Produkte oder überwache Rezensionen Deiner Kunden. Selbst Statistiken zu den Website-Aufrufen und andere Analyse-Daten können hier abgerufen werden.

Achtung: Beantrage die Inhaberschaft Deines Unternehmensprofils!

Der Wettbewerb spielt nicht immer fair. Es kann daher passieren, dass Konkurrenten vor Dir Deinen Google-Firmen-Account für sich selbst beanspruchen (sogenanntes Claimen). Das ist vor allem dann ein Problem, wenn der Konkurrent irreführende Daten einträgt oder Dein Geschäft als dauerhaft geschlossen ausweist. User, die online nach Deinem Unternehmen suchen, werden sich dann frustriert dem Wettbewerb zuwenden. So gehen Dir eine Menge potenzieller Kunden verloren. Verschwende also keine Zeit und beantrage so schnell wie möglich die Inhaberschaft für Deinen Google-My-Business-Account.

Setze auf professionelle Webtexte

Suchmaschinen wie Google analysieren permanent den Content Deiner Website. Entsprechend wichtig sind gute Webtexte. Diese sollten die für Deine Zielgruppe relevanten Keywords enthalten, einen regionalen Bezug herstellen und natürlich ansprechend geschrieben sein. Denke immer daran: User aus der Hauptstadt etwa suchen nach „Hairstylist Berlin-Mitte“ und grenzen ihre Recherche lokal möglichst eng ein. Diese Suchbegriffe sollten also auch auf Deiner Website zu finden sein. Hier ein Beispiel für eine Headline, wie sie der Friseur aus unserem Beispiel auf seiner Homepage verwenden könnte.

 „Hairstylist Berlin-Mitte: Dein Friseur am Alexanderplatz“

Im Idealfall verpasst Du auch den sogenannten Meta-Texten einen regionalen Bezug. Die Meta-Texte sind Kurzbeschreibung, die User auf Google sehen, wenn sie durch die Suchergebnisse scrollen. So hilfst Du Google und den Usern, Dein Unternehmen lokal einzuordnen und wirst lokal noch besser gefunden.

Baue einen Corporate Blog auf

Deine Website ist wie ein lebendiger Organismus. Sie muss wachsen und sich entwickeln. Tut sie das nicht, hält Google Deinen Webauftritt für tot und Du rutscht mit der Zeit im Ranking immer weiter nach unten. Ein Weg das zu verhindern, ist ein Blog oder Newsbereich, den Du regelmäßig mit neuen Inhalten befüllst. In diesem Blog kannst Du neue Produkte präsentieren, Dich und Dein Team vorstellen oder auf Neuigkeiten aus Deiner Region eingehen. So wirst Du lokal noch besser gefunden und bleibst im Ranking auf den vorderen Plätzen.

Bitte deine Kunden um Google-Rezensionen

Glückliche Kunden sind die beste Werbung. Vor allem dann, wenn sie Dir auf Google eine positive Rezension hinterlassen. Diese Bewertungen sind für andere User wertvoll, die sich über Dein Geschäft informieren und nicht die Katze im Sack kaufen möchten. Viele 5-Sterne-Rezesionen werden Dir daher einen Vertrauensvorschuss schenken und für jede Menge neuer Kunden sorgen. Umgekehrt sind negative Bewertungen natürlich schlecht fürs Geschäft. Bitte also zufriedene Kunden um positive Rezensionen und gehe professionell auf konstruktive Kritik in schlechten Bewertungen ein. So verwandelst Du die Google-Rezensionen in ein mächtiges Werkzeug für Deinen Unternehmenserfolg.

Backlinks durch Branchenverzeichnisse

In der guten alten Zeit haben wir bei der Suche nach dem Blumenladen um die Ecke in die Gelben Seiten geguckt. Heute recherchieren wir online. Digitale Branchenverzeichnisse haben längst das Telefonbuch abgelöst und sammeln Daten zu lokalen Unternehmen. Viele dieser Branchenverzeichnisse bieten kostenlose Firmeneinträge an. Hier kannst Du außer dem Unternehmensnamen auch die Adresse, eine Kurzbeschreibung Deines Geschäfts und vor allem einen Link zu Deiner Website hinterlegen. Mit der Anzahl dieser Backlinks verbessert sich Dein Google-Ranking. Achte auch hier darauf, dass Deine Angaben stets vollständig und aktuell sind. Vorsicht: Nicht alle Anbieter sind seriös. Zunächst kostenlose Angebote verwandeln sich teilweise in kostenpflichtige Abos. Einige Branchenverzeichnisse nerven Dich zudem mit regelmäßigen Anrufen oder wollen Dir etwas verkaufen.

Pressebericht in den Lokalmedien

Deutschland ist ein Zeitungsland. Rund 37 Millionen Menschen1 hierzulande lesen mindestens einmal in der Woche eine Zeitung. Und: Die meisten Verlage veröffentlichen ihre Inhalte auch online – als E-Paper oder in den sozialen Medien. Als Geschäftsinhaber, der Kunden aus der Region ansprechen will, sind Berichte in der Lokalzeitung daher enorm wertvoll. Schließlich werden diese Berichte auch auf Google gefunden und verweisen dort auf Dein Unternehmen. Das gleiche gilt natürlich für regionale Anzeigenblätter, Stadtmagazine oder das Lokalradio. Versuche also Themen zu finden, mit denen Du Dein Unternehmen in die Medien bringen kannst. Hier einige Beispiele:

  • Du hast Dein Geschäft in der Altstadt eröffnet und lädst die Lokalmedien ein.
  • Dein Business bietet ein regional einmaliges Angebot, über das die Medien gerne berichten.
  • Hinter Deiner Geschäftseröffnung verbirgt sich eine spannende persönliche oder emotionale Geschichte, die die Leser bewegt.
  • Du übernimmst einen regional besonders bekannten Laden und modernisierst das Angebot.
  • Du engagierst Dich mit Deinem Business gesellschaftlich, spendest Geld oder sponserst das örtliche Fußball-Team.

Denke nach und sei kreativ. Sicher findest Du Themen, die einen Pressebericht wert sind! Durch regelmäßige Berichte in den Lokalmedien steigt übrigens auch die Reputation Deines Geschäfts. Denn anders als viele Online-Medien genießen die Lokalzeitung oder das Lokalradio immer noch weitestgehend das Vertrauen der Leser und Zuhörer.

#Local SEO: Nutze Social Media für dein Unternehmen

Über Facebook, Instagram, LinkedIn & Co. kannst Du theoretisch Millionen User auf der ganzen Welt erreichen. Das muss aber gar nicht sein. Wesentlich effektiver ist es, wenn Du Dich auf Deine lokale Zielgruppe konzentrierst und den Content entsprechend gestaltest. Da so genau die User auf Deine Website oder den Blog gelenkt werden, die Du erreichen möchtest, belohnt Dich Google mittelfristig mit einem besseren Ranking. Falls Du Deine Präsenz in den Sozialen Medien mit Werbeanzeigen pushen möchtest, kannst Du die Zielgruppe regional eingrenzen. Das ist nicht nur wirkungsvoller, sondern auch wesentlich günstiger. Recherchiere auch, ob es Podcasts gibt, die sich mit Deiner Region oder Zielgruppe beschäftigen und nach spannenden Interviewpartnern suchen. Bekannte Influencer aus Deiner Region sind ebenfalls wertvolle Kontakte, die Du mit speziellen Angeboten oder Kooperationen locken kannst.

Guerilla Marketing im Großstadtdschungel

Langeweile ist eine Todsünde. Besonders im Marketing. Wenn Du Dich vom lokalen Wettbewerb abheben möchtest, sind kreative Werbe- oder PR-Aktionen genau richtig. Vielleicht spendierst Du den Studenten aus Deiner Stadt zur Eröffnung Deines Ladens Limo für einen Cent, sorgst mit einer besonders ausgefallenen Straßenbahn-Beklebung für Aufsehen oder lädst als einziges Geschäft in der Umgebung zu einem Midnight-Shopping-Event ein. Werde kreativ und verlasse ausgetretene Pfade. So erhältst Du neue Aufmerksamkeit und bleibst im Gedächtnis.

Wann sollte ich mit Local SEO beginnen?

Im Idealfall ist Local SEO bereits vor der Geschäftseröffnung Teil Deiner Strategie oder Deines Businessplans. So kannst Du vorab an den wichtigsten Stellschrauben wie dem Google-My-Business-Account oder der Local-SEO-optimierten Website drehen. Local SEO ist aber kein Sprint, sondern ein Marathon. Wer langfristig Erfolg haben will, muss auch online am Ball bleiben – genau wie in der realen Geschäftswelt auch!

Feb 14, 2023
Nils Bohnensteffen

FAQ:

LocaFox - Magazin

Hier finden Sie weitere Blogbeiträge rund um die Themen: Kasse, Einzelhandel & Digitalisierung

Inflation: Tipps für den Einzelhandel

Inflation: Tipps für den Einzelhandel

Mar 03, 2023 Nils Bohnensteffen

Kriege, Krisen und andere Katastrophen: Das Jahr 2023 ist noch jung, bringt aber bereits zahlreiche Herausforderungen mit sich. Neben steigenden Energiekosten ist vor allem die Inflation ein Thema, dem sich Existenzgründer und Ladeninhaber stellen müssen. Diese stieg Ende 2022 auf ein Rekordhoch von 10,4 Prozent und bleibt auf einem konstant hohen Niveau. Und wie das mit steigenden Preisen so ist – sie verderben den Kunden die Kauflaune. Verständlicherweise. Als Geschäftsinhaber oder Einzelhändler bist Du der Inflation dennoch nicht hilflos ausgeliefert.

Rechtsform wählen: Tipps für Gründer und Geschäftsinhaber

Rechtsform wählen: Tipps für Gründer und Geschäftsinhaber

Feb 03, 2023 Nils Bohnensteffen

GbR, GmbH, KG oder AG: Als Gründer musst Du Dich eher früher als später für eine Rechtsform entscheiden. Das gilt nicht nur für Startups. Auch Freiberufler, Einzelunternehmer und gestandene Ladeninhaber sollten die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen für ihr Business kennen. Denn wer weiß: Vielleicht entwickelt sich aus einer einfachen UG im Laufe der Jahre eine wachstumsstarke GmbH? Rechtsformen sind eben nicht in Stein gemeißelt, sondern entwickeln sich gemeinsam mit Deinem Geschäft. Deshalb stellen wir Dir jetzt die verschiedenen Rechtsformen vor. So kannst Du die für Dich ideale Variante wählen. 

Kartenterminals: Welcher Terminalanbieter passt zu meinem Business?

Kartenterminals: Welcher Terminalanbieter passt zu meinem Business?

Jan 16, 2023 Nils Bohnensteffen

Als Geschäftsinhaber oder Unternehmer im Einzelhandel willst Du Deinen Kunden einen optimalen Service bieten. Dazu gehört auch der Bezahlvorgang. Dieser muss schnell, sicher und unkompliziert gestaltet sein. Gleichzeitig brauchst Du eine Lösung, die rechtskonform ist und möglichst wenig Kosten verursacht. Ein modernes und TSE-konformes Kassensystem ist hier nur der Anfang. Mindestens genauso wichtig ist das passende Kartenterminal. Von SumUp über Zettle oder omono bis hin zu herkömmlichen Anbietern findest Du hier jede Menge Lösungen für Dein Geschäft. Aber welches System ist für Dein Business ideal? Wir vergleichen die verschiedenen Kassenterminals mit all ihren Vor- und Nachteilen.

Technische Sicherheitseinrichtung: Hardware- und Cloud-Lösungen im Vergleich

Technische Sicherheitseinrichtung: Hardware- und Cloud-Lösungen im Vergleich

Jan 06, 2023 Nils Bohnensteffen

Die Einführung der Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ist ein wenig wie ein Wochenendbesuch der lieben Verwandtschaft. Sie wird lange im Voraus angekündigt, bringt vieles durcheinander und am Ende ist man meistens froh, wenn man es hinter sich hat. Dabei ist die TSE durchaus nützlich. Schließlich soll sie die Manipulation der Kassendaten verhindern und Steuerhinterziehung deutlich erschweren. Und: Neben vielen Pflichten bietet sie Ihnen echte Wahlfreiheit. Denn als Geschäftsinhaber oder Unternehmer im Einzelhandel können Sie entscheiden, ob Sie die TSE-Hardware-Lösung oder eine Cloud-Variante bevorzugen. Mit diesem Beitrag stellen wir Ihnen beide Modelle genauer vor.

TSE - technische Sicherheitseinrichtung für elektronische Kassen - Alles über Pflichten, Fristen und zugelassene Kassensysteme

Technische Sicherheitseinrichtung für elektronische Kassen - Alles über Pflichten, Fristen und zugelassene Kassensysteme

Dec 23, 2022 Nils Bohnensteffen

Im nächsten Jahr wird alles anders. So sieht es zumindest der deutsche Staat. Denn auch der Gesetzgeber kennt so etwas wie gute Vorsätze. Ein Beispiel: Am 01. Januar 2020 trat die Kassenversicherungsverordnung (KassenSichV) in Kraft. Seither sind Unternehmen dazu verpflichtet, elektronische Kassen mit Manipulationsschutz einzusetzen. Ziel ist es, dass zu jedem Geschäftsvorfall Daten gespeichert und durch eine zertifizierte Technische Sicherheitseinrichtung (TSE) vor Veränderung bewahrt werden. Für potenzielle Steuerhinterzieher also kein Grund, die Sektkorken knallen zu lassen. Doch auch unbescholtene Unternehmer und Geschäftsinhaber stellt die TSE vor Herausforderungen. Denn seit 2020 wurden immer neue Pflichten, Fristen und Regelungen entwickelt. Wer soll da noch durchblicken? Na, wir zum Beispiel!

Digitale Kassensysteme - ein sinnvoller Umstieg?

Digitales Kassensystem: Ist der Umstieg sinnvoll?

Dec 12, 2022 Nils Bohnensteffen

Viele Modehändler haben welche, Deko-Geschäfte auch und immer mehr Floristen sowieso: Gemeint sind digitale Kassensysteme. Denn diese bieten im Vergleich zur herkömmlichen Registrierkasse zahlreiche Vorteile. Sie überlegen ebenfalls, von einer offenen Kasse auf ein modernes Modell umzusteigen? Sie sind sich aber noch unschlüssig, ob sich der Umstieg auf ein digitales Kassensystem wirklich lohnt? Dann möchten wir Ihnen mit diesem Beitrag eine erste Entscheidungshilfe bieten.

Geschäftseröffnung - Business Meeting

Geschäftseröffnung: Tipps für Gründer

Nov 29, 2022 Nils Bohnensteffen

2030 hat angerufen und will sich bei Ihnen bedanken. Warum? Ganz einfach: Einige Jahre zuvor haben Sie sich einen Traum erfüllt – mit der Eröffnung eines eigenen Geschäfts. Seither hat sich Ihr Mut im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt gemacht. Denn dank unseres Ratgebers für Ladenbesitzer konnten Sie typische Stolperfallen vermeiden. Ihr Geschäft floriert und bereitet Ihnen ganz nebenbei jede Menge Freude. Selbstständigkeit kann so schön sein! Aber was brauche ich für eine erfolgreiche Ladeneröffnung? Welche Geschäftsidee lohnt sich und wie minimiere ich mein finanzielles Risiko? Unser Ratgeber gibt Ihnen Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Denn mit uns läuft der Laden!