Rechtsform wählen: Tipps für Gründer und Geschäftsinhaber

GbR, GmbH, KG oder AG: Als Gründer musst Du Dich eher früher als später für eine Rechtsform entscheiden. Das gilt nicht nur für Startups. Auch Freiberufler, Einzelunternehmer und gestandene Ladeninhaber sollten die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen für ihr Business kennen. Denn wer weiß: Vielleicht entwickelt sich aus einer einfachen UG im Laufe der Jahre eine wachstumsstarke GmbH? Rechtsformen sind eben nicht in Stein gemeißelt, sondern entwickeln sich gemeinsam mit Deinem Geschäft. Deshalb stellen wir Dir jetzt die verschiedenen Rechtsformen vor. So kannst Du die für Dich ideale Variante wählen. 

Was ist eine Rechtsform?

Eine juristische Definition der Rechtsform existiert interessanterweise nicht. Der Begriff wird aber im § 125a des Handelsgesetzbuches (HGB) erwähnt, der unter anderem Formalien von Geschäftsbriefen regelt. Davon abgesehen bildet die Rechtsform den rechtlichen Rahmen eines Unternehmens. Mit ihr verknüpft sind gesetzlich vorgegebene Merkmale, Pflichten und Rechte. Beispiele sind das Stammkapital, die Haftung des Unternehmers, Buchführungspflichten oder steuerliche Aspekte. Die Wahl der Rechtsform sollte also gut überlegt sein.  

Welche Rechtsformen gibt es?

Neben der klassischen GmbH oder der KG existieren zahlreiche weitere Rechtsformen. Nicht jede dieser Rechtsformen ist für Existenzgründer oder kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sinnvoll. So ist die Aktiengesellschaft (AG) eher für Startups mit starken externen Kapitalgebern oder international agierende Unternehmen mit hohem Kapitalbedarf geeignet. Damit Du einen guten Überblick bekommst, stellen wir Dir hier die in Deutschland üblichen Rechtsformen für Gründer und KMU vor.

Einzelunternehmung

Einzelunternehmen sind mit rund 70 Prozent die mit Abstand häufigste Rechtsform in Deutschland. Wie der Name schon sagt, werden diese Unternehmen von einer einzelnen Person gegründet. Beispiele für typische Einzelunternehmungen sind Ladengeschäfte und andere Kleinewerbe. Auch Freelancer wie freiberufliche Grafikdesigner, Künstler oder Coaches sind Einzelunternehmer. Gründest Du ein Einzelunternehmen, gehört der Betrieb allein Dir. Da es keine Vorgabe für ein bestimmtes Startkapital gibt, ist diese Rechtsform bei Gründern sehr beliebt. 

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die GbR ist die Grundform der Personengesellschaft. Für die Gründung sind mindestens zwei Gesellschafter nötig, die sich für einen gemeinsamen unternehmerischen Zweck zusammenschließen. Praxisgemeinschaften und Anwaltssozietäten, aber auch Musikbands, Marketingagenturen oder Mietergemeinschaften sind typische Beispiele für eine GbR, wie sie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt ist. Personengesellschaften wie die GbR oder die Kommanditgesellschaft (KG) machen rund 11 Prozent der Unternehmen in Deutschland aus. 

Eingetragener Kaufmann e.K.

Dein Unternehmen wächst? Ab etwa 250.000 Euro Jahresumsatz liegt ein sogenannter Geschäftsbetrieb vor. Dann sollte neben der Gewerbeanmeldung ein Eintrag ins Handelsregister erfolgen. Auch die Anzahl der Geschäftsbeziehungen, die Höhe des Betriebsvermögens oder die Anzahl der Mitarbeiter können ein Grund für die Rechtsform Eingetragener Kaufmann e. K. sein. Wichtig: Diese Rechtsform kann nur gewählt werden, wenn eine einzelne Person das Unternehmen führt. Sobald Du weitere Kaufleute dazu holst oder gemeinsam mit Geschäftspartnern gründest, wird aus der e. K. eine offene Handelsgesellschaft (OGH). 

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Gründen zwei Geschäftspartner ein Handelsunternehmen, entsteht eine OHG. Ein Mindestkapital ist hier nicht vorgegeben. Beide Gesellschafter haften im vollen Umfang ihres Privat- und Geschäftsvermögens für die Schulden der Gesellschaft. Kurioserweise kann eine OHG ohne einen schriftlichen Vertrag ins Leben gerufen werden – quasi per Handschlag. Empfehlenswert ist das aber nicht. Denn sauber aufgesetzte Verträge sorgen für Klarheit und können eventuellen Konflikten vorbeugen. Kleine und mittelständische Unternehmen im Einzelhandel, im Handwerk und auch in der Industrie werden häufig als OHG gegründet. 

Kommanditgesellschaft (KG)

Die KG ist eigentlich eine Sonderform der OHG. Auch hier schließen sich mindestens zwei Geschäftspartner für einen gemeinsamen unternehmerischen Zweck zusammen. Einer dieser Partner ist der Komplementär. Dieser haftet persönlich, leitet die Gesellschaft und vertritt die KG auch nach außen. Der andere Geschäftspartner wird als Kommanditist bezeichnet. Er oder sie haftet nur in Höhe seiner eingebrachten Einlage und ist nicht Teil der Geschäftsführung. Das höhere Risiko trägt also der Komplementär, der dafür aber auch die Führung des Unternehmens übernimmt. 

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Als Kapitalgesellschaft gilt die GmbH als juristische Person. Das heißt: Das Unternehmen besitzt eigene Rechte und Pflichten. Da sie diese selbst nicht wahrnehmen kann, benötigt sie Geschäftsführer, die die GmbH vertreten. Die GmbH kann sowohl von Einzelpersonen als auch von mehreren Partnern gegründet werden. Voraussetzung ist unter anderem ein Stammkapital von mindestens 25.000 Euro. Zudem muss der Gesellschaftsvertrag notariell beurkundet werden. Mit der Unternehmergesellschaft (UG) hat sich übrigens eine einfache Form der GmbH etabliert. Diese kann mit nur einem Euro gegründet werden, hat aber im Prinzip die gleichen Rechte und Pflichten wie die GmbH. Aber: 25 Prozent des Jahresgewinns müssen als Rücklage zur Seite gelegt werden. Übersteigt diese Rücklage eines Tages 25.000 Euro, wird die UG in eine GmbH umgewandelt und die Rücklage als Stammkapital der GmbH verwendet. 

Rechtsformen: Wichtige Fakten auf einen Blick

RechtsformPersonenStammkapitalHaftungFormalitätenVertrag
Einzelunternehmung1frei wählbarunmittelbar und
unbeschränkt
GewerbeanmeldungNein
GbRmind. 2frei wählbargemeinsam und
unbeschränkt
GewerbeanmeldungNicht notwendig,
aber
empfehlenswert
e.K.1frei wählbarpersönlich und
unbeschränkt
Gewerbeanmeldung
und Eintrag ins
Handelsregister
Nein
OHGmind. 2frei wählbarpersönlich und
unbeschränkt
Gewerbeanmeldung
und Eintragin ins
Handelsregister
Nicht notwendig,
aber
empfehlenswert
KGmind. 2frei wählbarFür
Gesellschaftsschulden
haftet die KG mit dem
Gesellschaftsvermögen.
Zusätzlich haftet der 
Komplementär
persönlich
Gewerbeanmeldung
und Eintrag ins
Handelsregister
Nicht notwendig,
aber
empfehlenswert
GmbH1mind. 25.000
Euro
Haftung ausschließlich
mit dem
Gesellschaftsvermögen
Gewerbeanmeldung
und Eintrag ins
Handelsregister
Gesellschaftsvertrag
und notarielle
Beurkundung
erforderlich

Wann ist die Rechtsform für mein Geschäft wichtig?

Die Rechtsform hat einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung Deines Geschäfts. Und das nicht nur bei der Gründung. Auch wenn sich Dein Business verändert, spielt die Rechtsform eine Rolle. Vielleicht möchtest Du Mitarbeiter einstellen, Geschäftspartner ins Boot holen oder Anteile an anderen Unternehmen kaufen. Möglicherweise musst Du Dich auch verkleinern oder Dein Mitgründer und Du gehen eines Tages getrennte Wege. In all diesen Fällen ist die Rechtsform von entscheidender Bedeutung. Wie bereits dargestellt, hat die Rechtsform außerdem Auswirkungen auf folgende Aspekte:

  • Die Besteuerung Deines Unternehmens
  • Rechnungslegung und Buchführung
  • Haftungsrechtliche Fragen
  • Eingesetztes Stammkapital und Kapitalbeschaffung
  • Aufzusetzende Verträge 

Unser Tipp: Wenn Du gemeinsam mit einem Partner eine GbR, KG, OHG oder GmbH gründest, ist die überlegte Wahl dieses Partners mindestens ebenso wichtig wie die eigentliche Rechtsform. Wer privat gut miteinander auskommt, kann sich geschäftlich dennoch zerstreiten. Das kann nicht nur unangenehm, sondern auch sehr teuer werden.

Wer berät mich bei der Wahl der richtigen Rechtsform?

Dein Business ist einzigartig. Deshalb brauchst Du eine Beratung, die die Anforderungen, Eigenschaften und Ziele Deines Geschäfts genau in den Blick nimmt. Das gilt für die Rechtsformwahl genauso wie für das Kassensystem. Neben guten Steuerberatern sind Anwälte für Gesellschaftsrecht und Notare eine gute Anlaufstelle. Auch die meisten Industrie- und Handelskammern (IHK) oder Handwerkskammern (HWK) bieten eine Beratung zur Rechtsform an. Übrigens: Was Du als Geschäftsgründer oder Ladeninhaber unbedingt beachten solltest, haben wir in einem eigenen Beitrag zur Geschäftseröffnung für Dich auf den Punkt gebracht. Wir wünschen Dir viel Erfolg bei der Wahl der richtigen Rechtsform und stehen Dir mit unserem modernen Kassensystem und anderen Lösungen gerne zur Seite!

Feb 03, 2023
Nils Bohnensteffen

FAQ:

LocaFox - Magazin

Hier finden Sie weitere Blogbeiträge rund um die Themen: Kasse, Einzelhandel & Digitalisierung

#ProudOwnerStory: ALC Fliesen & Baddesign

#ProudOwnerStory: ALC Fliesen & Baddesign

Mar 16, 2023 Nils Bohnensteffen

Ein kühler Februarmorgen in Bielefeld. Der Regen prasselt an unsere Windschutzscheibe und auf dem Parkplatz vor dem Marktkauf Oldentrup haben sich erste Pfützen gebildet. Ein Wetter, das nach Tee und vielleicht einem heißen Bad verlangt. Wir haben uns trotzdem auf den Weg gemacht. Unser Ziel: ALC Fliesen & Baddesign – der neue Dekoshop im Bielefelder Osten. Begrüßt werden wir von Gründerin Leyla Celebi. Das schlechte Wetter ist schnell vergessen. Denn die Atmosphäre im Geschäft ist so einladend, warm und herzlich wie die Inhaberin selbst.

Inflation: Tipps für den Einzelhandel

Inflation: Tipps für den Einzelhandel

Mar 03, 2023 Nils Bohnensteffen

Kriege, Krisen und andere Katastrophen: Das Jahr 2023 ist noch jung, bringt aber bereits zahlreiche Herausforderungen mit sich. Neben steigenden Energiekosten ist vor allem die Inflation ein Thema, dem sich Existenzgründer und Ladeninhaber stellen müssen. Diese stieg Ende 2022 auf ein Rekordhoch von 10,4 Prozent und bleibt auf einem konstant hohen Niveau. Und wie das mit steigenden Preisen so ist – sie verderben den Kunden die Kauflaune. Verständlicherweise. Als Geschäftsinhaber oder Einzelhändler bist Du der Inflation dennoch nicht hilflos ausgeliefert.

Local SEO: So überzeugst Du Kunden aus Deiner Region

Local SEO: So überzeugst Du Kunden aus Deiner Region

Feb 14, 2023 Nils Bohnensteffen

„Florist Bielefeld“, „Hundefriseur München“ oder „Juwelier Dresden“: Google wird täglich mit Millionen ähnlicher Sucheinträge gefüttert. Besonders Unternehmen aus dem Einzelhandel werden über diese lokale Recherche gesucht und gefunden. Dein Geschäft gehört nicht dazu? Du ärgerst Dich über ein schlechtes Suchmaschinen-Ranking und Deine Angebote verstecken sich im Niemandsland auf Seite 2 der Google-Suchergebnisse? Dann haben wir eine gute Nachricht für Dich. Denn mit Local SEO kannst Du Dein Unternehmen in die Sichtbarkeit bringen und Kunden aus Deiner Region auf Dein Unternehmen aufmerksam machen. Wie das geht und was Du dabei beachten solltest, zeigen wir Dir jetzt!

Kartenterminals: Welcher Terminalanbieter passt zu meinem Business?

Kartenterminals: Welcher Terminalanbieter passt zu meinem Business?

Jan 16, 2023 Nils Bohnensteffen

Als Geschäftsinhaber oder Unternehmer im Einzelhandel willst Du Deinen Kunden einen optimalen Service bieten. Dazu gehört auch der Bezahlvorgang. Dieser muss schnell, sicher und unkompliziert gestaltet sein. Gleichzeitig brauchst Du eine Lösung, die rechtskonform ist und möglichst wenig Kosten verursacht. Ein modernes und TSE-konformes Kassensystem ist hier nur der Anfang. Mindestens genauso wichtig ist das passende Kartenterminal. Von SumUp über Zettle oder omono bis hin zu herkömmlichen Anbietern findest Du hier jede Menge Lösungen für Dein Geschäft. Aber welches System ist für Dein Business ideal? Wir vergleichen die verschiedenen Kassenterminals mit all ihren Vor- und Nachteilen.

Technische Sicherheitseinrichtung: Hardware- und Cloud-Lösungen im Vergleich

Technische Sicherheitseinrichtung: Hardware- und Cloud-Lösungen im Vergleich

Jan 06, 2023 Nils Bohnensteffen

Die Einführung der Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ist ein wenig wie ein Wochenendbesuch der lieben Verwandtschaft. Sie wird lange im Voraus angekündigt, bringt vieles durcheinander und am Ende ist man meistens froh, wenn man es hinter sich hat. Dabei ist die TSE durchaus nützlich. Schließlich soll sie die Manipulation der Kassendaten verhindern und Steuerhinterziehung deutlich erschweren. Und: Neben vielen Pflichten bietet sie Ihnen echte Wahlfreiheit. Denn als Geschäftsinhaber oder Unternehmer im Einzelhandel können Sie entscheiden, ob Sie die TSE-Hardware-Lösung oder eine Cloud-Variante bevorzugen. Mit diesem Beitrag stellen wir Ihnen beide Modelle genauer vor.

TSE - technische Sicherheitseinrichtung für elektronische Kassen - Alles über Pflichten, Fristen und zugelassene Kassensysteme

Technische Sicherheitseinrichtung für elektronische Kassen - Alles über Pflichten, Fristen und zugelassene Kassensysteme

Dec 23, 2022 Nils Bohnensteffen

Im nächsten Jahr wird alles anders. So sieht es zumindest der deutsche Staat. Denn auch der Gesetzgeber kennt so etwas wie gute Vorsätze. Ein Beispiel: Am 01. Januar 2020 trat die Kassenversicherungsverordnung (KassenSichV) in Kraft. Seither sind Unternehmen dazu verpflichtet, elektronische Kassen mit Manipulationsschutz einzusetzen. Ziel ist es, dass zu jedem Geschäftsvorfall Daten gespeichert und durch eine zertifizierte Technische Sicherheitseinrichtung (TSE) vor Veränderung bewahrt werden. Für potenzielle Steuerhinterzieher also kein Grund, die Sektkorken knallen zu lassen. Doch auch unbescholtene Unternehmer und Geschäftsinhaber stellt die TSE vor Herausforderungen. Denn seit 2020 wurden immer neue Pflichten, Fristen und Regelungen entwickelt. Wer soll da noch durchblicken? Na, wir zum Beispiel!

Digitale Kassensysteme - ein sinnvoller Umstieg?

Digitales Kassensystem: Ist der Umstieg sinnvoll?

Dec 12, 2022 Nils Bohnensteffen

Viele Modehändler haben welche, Deko-Geschäfte auch und immer mehr Floristen sowieso: Gemeint sind digitale Kassensysteme. Denn diese bieten im Vergleich zur herkömmlichen Registrierkasse zahlreiche Vorteile. Sie überlegen ebenfalls, von einer offenen Kasse auf ein modernes Modell umzusteigen? Sie sind sich aber noch unschlüssig, ob sich der Umstieg auf ein digitales Kassensystem wirklich lohnt? Dann möchten wir Ihnen mit diesem Beitrag eine erste Entscheidungshilfe bieten.

Geschäftseröffnung - Business Meeting

Geschäftseröffnung: Tipps für Gründer

Nov 29, 2022 Nils Bohnensteffen

2030 hat angerufen und will sich bei Ihnen bedanken. Warum? Ganz einfach: Einige Jahre zuvor haben Sie sich einen Traum erfüllt – mit der Eröffnung eines eigenen Geschäfts. Seither hat sich Ihr Mut im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt gemacht. Denn dank unseres Ratgebers für Ladenbesitzer konnten Sie typische Stolperfallen vermeiden. Ihr Geschäft floriert und bereitet Ihnen ganz nebenbei jede Menge Freude. Selbstständigkeit kann so schön sein! Aber was brauche ich für eine erfolgreiche Ladeneröffnung? Welche Geschäftsidee lohnt sich und wie minimiere ich mein finanzielles Risiko? Unser Ratgeber gibt Ihnen Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Denn mit uns läuft der Laden!